„Wie doof ist Change wirklich?“ fragt Rainer Krumm als Unternehmensberater – und wir ihn bei der ersten Konzeptpräsentation für seine neue axiocon-Website.
Die kommt nämlich so ganz anders daher als seine alte, „irgendwie historisch gewachsene“ (O-Ton Krumm): Das obligatorische Versicherungs-Blau haben wir gegen ein leuchtendes Web-Blau getauscht. Noch Neon-Grün, fancy Verläufe und eine große, spröde Typo dazugepackt. Und ach ja: mindestens die Hälfte des Textes eliminiert…
und hatten dann geringe Sorge, dass das dem „hemdsärmeligen“ (nochmal O-Ton Krumm) Unternehmen doch etwas zu viel Change sein könnte…
Aufatmen: Krumm und Team waren angetan von der Verjüngungskur und deutlich mehr Prägnanz – und treten den Beweis an: gar nicht doof, dieser Change! Und: Krumms phänomenalen Output an Artikeln, Büchern und Vorträgen haben wir übersichtlich sortiert und filterbar unter dem Reiter „Akademie“ für Euch abgelegt – stöbern lohnt!
www.axiocon.de
Als dritten großen Baustein für die Außenkommunikation—nach dem Corporate Design und der Haus-Signaletik—haben wir die Website für das Edwin Scharff Museum realisiert. Farbenfröhlich präsentiert sie viel Hintergrundinformation zu den vier Ausstellungsbereichen Edwin Scharff, Ernst Geitlinger, sowie den Sonderausstellungen im Kunst- und Kindermuseum. Die vier Bereiche werden durch eine prägnante Farbgebung gekennzeichnet, die sich bereits im CI und der Wegeleitung wiederfindet. Der Veranstaltungskalender gibt Aufschluss über ein—außerhalb von Pandemien—umfangreiches Vermittlungsangebot. Zahlreiche Filteroptionen ermöglichen Site-BesucherInnen einen guten Überblick und das möglichst schnelle Auffinden des passenden Angebots. Das Backend zeichnet Logik, Funktionalität und BenutzerInnenfreundlichkeit aus—danke an Mark Hoppe für die Programmierung.
www.edwinscharffmuseum.de
Die St. Lukas-Klinik im Verbund der Stiftung Liebenau ist ein Fachkrankenhaus mit angegliederten sozialtherapeutischen Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Seit 2018 betreuen wir die Einrichtung umfassend mit unserem gesamten Leistungsspektrum: Von Beratungs-Workshops über Maßnahmenplanung und Entwicklung der Kommunikationsmedien bringen wir uns voll ein.
Mit einem Video wollen wir eine von mehreren Stationen der Klinik—die „Station für Allgemeinmedizin und Pflege”—vorstellen und auf der eigenen Website und in Social Media neue Mitarbeitende ansprechen. In den Mittelpunkt stellen wir Menschen, die ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen. Den Fokus legen wir auf das, was im Umgang mit dem besonderen Klientel der St. Lukas-Klinik (Menschen mit Behinderungen und ggf. psychischen Erkrankungen) besonders wichtig ist: Präsenz, Aufmerksamkeit, Ruhe und Zeit. Und das ohne viele Worte.
Nach dem Motto „Farbe ist unser Leben“ haben wir für Farben Müller eine Website entwickelt, deren Hintergrundfarbe und Schrift in einem stetigen „Flow“ wechselt und sich neu generiert. Bestückt mit zahlreichen Imagebildern vom Team, die wir zusammen mit Henry M. Linder fotografiert haben, kommt die Website fröhlich, leicht und unbeschwert um die Ecke—ganz so, wie wir die Atmosphäre vor Ort und im Farben-Müller-Team erleben durften.
www.mueller-horgenzell.de
Für die Baulinie-Architekten haben wir eine Portfolio-Website entwickelt, bei der die niedrigschwellige Benutzung des Backends maßgebend ist. Gleichzeitig ermöglichen wir eine heterogene, ›magazinige‹ Anmutung der Inhalte: Beim Erstellen von Beiträgen lassen sich drei Bildformate individuell aneinanderreihen, so dass Abbildungen unterschiedlich gewichtet werden. Auf der Textebene setzt sich das Spiel mit groß und klein fort: große, plakative Zitate kontrastieren informative Lesetexte. Und wir machen den Namen unseres Auftraggebers zum gestalterischen Programm: Alle Inhalte fädeln sich wie eine Perlenkette an der (Bau)Linie auf.
www.baulinie-architekten.de
Für das ca. 40-köpfige Wassermüller Ingenieurbüro haben wir ein Projektmanagement- und Controlling-Tool entwickelt, das sich spezifisch an den Anforderungen und Aufgaben ausrichtet, die bei der Planung und Durchführung von Tiefbau-Projekten eine Rolle spielen.
Wir haben uns ein Werkzeug ausgedacht, mit dem sich alle erforderlichen Projekttasks auflisten, beschreiben, sortieren und nach Erledigung abhaken lassen. Projektfortschritte sind zu jedem Zeitpunkt genau dokumentiert und grafisch übersichtlich ablesbar. Dabei gibt es vordefinierte Tasks bei Projekten, die nach HOAI abgewickelt werden, sowie die Möglichkeit, individuelle Tasks anzulegen und zu beschreiben. Eine Kalenderfunktion weist auf Deadlines und Termine hin.
In der Projektübersicht—es lassen sich hunderte von Projekten anlegen—stehen diverse Filtermodi zur Auswahl: Es kann nach Projektfortschritt, nach AuftraggeberIn oder nach ProjektleiterIn sortiert werden. Besonderes Augenmerk legen wir auf eine sehr übersichtliche, strukturierte Darstellung, sowie auf die sehr einfache, intuitive Benutzung des Tools.
Ruhig, klar, aufgeräumt und dennoch freundlich wirkt die neue Internetpräsenz des Vianney-Hospitals in Überlingen. Klar strukturiert und übersichtlich vermitteln wir das Angebot und die Haltung des Zuhauses für alte und psychisch kranke Menschen. Gleichermaßen im Fokus stehen zahlreiche große, atmosphärische Bilder, die zeigen, was am Vianney-Hospital so besonders ist: das warme, menschliche Miteinander von BewohnerInnen und MitarbeiterInnen, das stilvolle, gemütliche Ambiente in den Häusern, sowie die Gebäude umgebenden, weitläufigen—und im Sommer herrlich blühenden—Gärten mit Seeblick, die intensiv von BewohnerInnen und MitarbeiterInnen genutzt werden.
www.vianney-hospital.de
Der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg lebt von der Vielfalt seiner Mitglieder. Die von uns entwickelte Internetpräsenz stellt die Profile der einzelnen Mitglieder und deren Produktpräsentation in den Vordergrund. Verschiedene Filterfunktionen ermöglichen das gezielte Auffinden von Personen nach Name, künstlerischer Handwerksdisziplin oder Arbeitsort. Die übergeordneten Seiten mit Thumbnails regen außerdem zum freien Stöbern und sich Verlieren an. Zusätzlich informieren wir natürlich über die Arbeit des BdK generell und die einzelnen Regionalgruppen haben die Möglichkeit, zu ihren Veranstaltungen und Ausstellungen einzuladen.
www.kunsthandwerk.de
Dem 200 Jahre alten Familienunternehmen Heinrich Otto und Söhne—der heutigen HOS-Gruppe—haben wir ein zeitgemäßes Gesicht gegeben und sind gleichermaßen der langen Firmentradition gerecht geworden. Ein moderner, technisch anmutender Schriftzug wird durch eine klassische Antiqua-Schrift ergänzt, die sich wiederum in allen Medien mit einer sachlichen Grotesk-Schrift verschränkt. Auf der Internetseite präsentieren wir die langjährige, den Rücken stärkende Unternehmensgeschichte, die in der Textilfabrikation gründet, fokussieren jedoch in Bild und vor allem Wort zukunftsgewandt die aktuellen und künftigen Aktivitäten der Unternehmensgruppe wie Energieerzeugung und Immobilienentwicklung.
www.hos-gruppe.de
Inzwischen haben wir sieben Clips für die Freie Schule Allgäu realisiert. In der Reihe ›Hereinspaziert‹ geben SchülerInnen Einblick in ihren Alltag und erläutern, was diese Schule für sie so besonders macht. Die Freie Schule Allgäu ist eine integrative Ganztagesschule in Wangen. Hier leben SchülerInnen, BegleiterInnen und Eltern ein ganz eigenes Konzept: Selbstbestimmtes Lernen im eigenen Tempo und das Fördern individueller Stärken stehen im Vordergrund, genauso wie ungewöhnliche Methoden: An außerschulischen Lernorten wird Feuer gemacht, ein Lehmofen gebaut oder Apfelsaft gepresst. Und im Englischunterricht wird (zum allgemeinen Verständnis von Thanksgiving) ein Truthahn ausgenommen.